top of page
Biometrische Zutrittskontrolle
Handvenen Scanner
von BWO

Biometrische Zutrittssysteme - BWO: Über uns

Handvenen Biometrie
für ein Höchstmass an Sicherheit
Biometrische Technologie erhöht die Sicherheit in vielen Anwendungsbereichen. Gleichzeitig vereinfacht sie Prozesse und reduziert Kosten.
Bekannte und bereits im Einsatz stehende Technologien funktionieren mittels Fingerabdruck-, Gesichts- oder Iris-Erkennung.
Bereits als «state of the art» gilt die so genannte Handvenenbiometrie, auch Handflächenvenenbiometrie genannt.
Diese Venen-Erkennung, die über die Handfläche funktioniert, übertrifft die anderen Technologien in vielfacher Hinsicht wie
Schutz
Hygiene
Anwendbarkeit
Sicherheitslevel
Nutzerfreundlichkeit
Genauigkeit
soziale Akzeptanz
Biometrische Zutrittssysteme - BWO: Bild

Grundlage der handvenenbiometrischen Identifikation und Authentifizierung ist der PalmSecure-Sensor von Fujitsu. Der Scanner erkennt berührungslos mittels Nahinfrarotstrahlung (schwächer als eine Fernbedienung) das unter der Haut auf der Handinnenseite liegende Venenmuster.
Dieses ist bei jedem Menschen einzigartig und weist detaillierte Charakteristiken auf.
Das sauerstoffarme Hämoglobin in den Handvenen absorbiert das Nahinfrarotlicht, wodurch sich die Reflexion verringert und die Venen als schwarzes Muster erscheinen. Dazu werden in Sekundenbruchteilen rund 5 Millionen Referenzpunkte erfasst. Allerdings erkennt der Sensor das Muster nur, wenn das Blut aktiv in den Handvenen fliesst (Lebend-Erkennung).
Das erstmalige Erfassen des Venenmusters dauert weniger als eine Minute. Dabei wird die Handinnenfläche dreimal vom Venenscanner erfasst, um daraus eine verschlüsselte Vorlage (ein Referenztemplate) zu kreieren. Anschliessend reicht es, die Handfläche berührungsfrei 4 – 5 cm über den Sensor zu halten – für eine eindeutige und sichere Identifikation. Das Venenmuster bleibt von der frühen Kindheit bis zum Tod immer gleich und verändert sich nicht. Dadurch sind Personen immer eindeutig identifizierbar.
Biometrische Zutrittssysteme - BWO: Bild
bottom of page